Staatlich examinierte Pflegeassistenz
Pflegekräfte werden auf dem Arbeitsmarkt dringend gesucht. Die Tätigkeiten sind anspruchsvoll und abwechslungsreich.
Die Arbeit in der Pflege bietet viele Entwicklungsmöglichkeiten sowie sichere Arbeitsplätze.
Ziel der Ausbildung
Die Teilnahme an der Ausbildung hat zum Ziel, die notwendigen Handlungskompetenzen des Pflegeberufes auszubauen und zu stärken sowie die nötigen theoretischen und praktischen Kenntnisse zur Durchführung pflegerischer Tätigkeiten, die für die qualifizierte Pflege und Betreuung alter Menschen erforderlich sind, zu erwerben.
Als Pflegeassistent /-in haben Sie einen staatlich anerkannten Beruf. Sie planen eigenverantwortlich die Pflegetätigkeiten und führen sie durch. Als Mitglied in den Pflege- und Betreuungsteams assistieren sie bei der Durchführung von ärztlich veranlassten therapeutischen und diagnostischen Maßnahmen. Sie unterstützen pflegebedürftige Menschen in der Grundversorgung und bei der Wahrnehmung von Alltagsaktivitäten.
Die Teilnahme an der Ausbildung hat zum Ziel, die notwendigen Handlungskompetenzen des Pflegeberufes auszubauen und zu stärken sowie die nötigen theoretischen und praktischen Kenntnisse zur Durchführung pflegerischer Tätigkeiten, die für die qualifizierte Pflege und Betreuung alter Menschen erforderlich sind, zu erwerben.
Als Pflegeassistent /-in haben Sie einen staatlich anerkannten Beruf. Sie planen eigenverantwortlich die Pflegetätigkeiten und führen sie durch. Als Mitglied in den Pflege- und Betreuungsteams assistieren sie bei der Durchführung von ärztlich veranlassten therapeutischen und diagnostischen Maßnahmen. Sie unterstützen pflegebedürftige Menschen in der Grundversorgung und bei der Wahrnehmung von Alltagsaktivitäten.
Mit dem Berufsabschluss „staatlich examinierte Pflegeassistenz“ erlangen Sie die Zugangsberechtigung für viele Ausbildungsberufe im Sozial- und Pflegebereich. Danach haben Sie mit entsprechenden Weiterbildungen eine Vielzahl an Aufstiegsmöglichkeiten.
Sie können in allen Arbeitsfeldern der Pflege und Gesundheit eingesetzt werden, damit stehen Ihnen vielfältige Berufsmöglichkeiten offen.
Inhalte
Gegenstand der Qualifikation zum staatlich anerkannten Pflegeassistent/-in sind folgende Themengebiete:
· Anatomie und Physiologie
· Krankheitslehre und Krankenbeobachtung
· Pflegemodelle
· Rechtliche Grundlagen
· Geriatrische Krankheitsbilder
Gegenstand der Qualifikation zum staatlich anerkannten Pflegeassistent/-in sind folgende Themengebiete:
· Anatomie und Physiologie
· Krankheitslehre und Krankenbeobachtung
· Pflegemodelle
· Rechtliche Grundlagen
· Geriatrische Krankheitsbilder
· Alltagsbegleitung
Die Ausbildung umfasst folgende Schwerpunkte:
I. Theoretischer und praktischer Unterricht in der Gesundheits– und Krankenpflegeassistenz
· Grundlagen der Pflege und Pflegelehre
· Gesundheit und Krankheit als Prozess
· Gesundheitsförderung, Prävention, Rehabilitation
· Handeln in Notfällen, Erste Hilfe
· Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen der pflegerischen Arbeit
II. Fachpraktische Ausbildung in der Gesundheits– und Krankenpflege in einem konservativen und operativen Fach sowie Einsatz im ambulanten Bereich.
Methodik
Wir unterrichten sprachsensibel und handlungsorientiert. Die Wissensvermittlung erfolgt in einem sinnvollen Mix aus Frontalunterricht, praktischen Übungen, Gruppenarbeit, Diskussionen und Lehrgesprächen. Bei der Gestaltung des Unterrichts legen wir besonderen Wert auf methodische, mediale und soziale Vielfalt, offene Unterrichtsgestaltung, Praxisorientierung, Visualisierung bei der Informationsvermittlung sowie gezielten und gesteuerten Erfahrungsaustausch. Sie erhalten die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen zu vergleichen, von den Erfahrungen der anderen zu profitieren und ihr Vorwissen als Quelle für gemeinsames Lernen zu akzeptieren.
· Grundlagen der Pflege und Pflegelehre
· Gesundheit und Krankheit als Prozess
· Gesundheitsförderung, Prävention, Rehabilitation
· Handeln in Notfällen, Erste Hilfe
· Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen der pflegerischen Arbeit
II. Fachpraktische Ausbildung in der Gesundheits– und Krankenpflege in einem konservativen und operativen Fach sowie Einsatz im ambulanten Bereich.
Methodik
Wir unterrichten sprachsensibel und handlungsorientiert. Die Wissensvermittlung erfolgt in einem sinnvollen Mix aus Frontalunterricht, praktischen Übungen, Gruppenarbeit, Diskussionen und Lehrgesprächen. Bei der Gestaltung des Unterrichts legen wir besonderen Wert auf methodische, mediale und soziale Vielfalt, offene Unterrichtsgestaltung, Praxisorientierung, Visualisierung bei der Informationsvermittlung sowie gezielten und gesteuerten Erfahrungsaustausch. Sie erhalten die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen zu vergleichen, von den Erfahrungen der anderen zu profitieren und ihr Vorwissen als Quelle für gemeinsames Lernen zu akzeptieren.
Zugangsvoraussetzungen
· Mindestalter 18 Jahre
· Hauptschulabschluss oder ein anderer gleichwertiger Bildungsstand
· Sprachniveau deutsch vergleichbar mit B2
· Mindestalter 18 Jahre
· Hauptschulabschluss oder ein anderer gleichwertiger Bildungsstand
· Sprachniveau deutsch vergleichbar mit B2
Finanzierung- und Fördermöglichkeiten
Die Ausbildung ist AZVA zertifiziert und somit durch den Bildungsgutschein der Arbeitsagentur oder des Jobcenters förderbar.
Zeitlicher Umfang
Die Ausbildung zum/zur Pflegassistent/-in dauert 15 Monate in Vollzeit. Sie ist unterteilt in 550 Theorie- und 1200 Praxisstunden. Die theoretische Ausbildung findet in den Räumen unserer Pflegeschule statt, die praktische Ausbildung in unseren Partnerkrankenhäusern.
Abschluss
Die Ausbildung endet - entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen - mit drei schriftlichen und einer praktischen Prüfung.
Mit Bestehen der Abschlussprüfung erhalten Sie ein staatlich anerkanntes Abschlusszeugnis und erlangen damit die Berechtigung, die Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfte/-r Pflegeassistent/-in" zu führen.
Bewerbungsunterlagen
Mit Bestehen der Abschlussprüfung erhalten Sie ein staatlich anerkanntes Abschlusszeugnis und erlangen damit die Berechtigung, die Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfte/-r Pflegeassistent/-in" zu führen.
Bewerbungsunterlagen
Bitte senden Sie uns:
- ein aussagekräftiges Bewerbungsschreiben
- einen Lebenslauf
- beglaubigte Zeugniskopien
(bei ausländischen Zeugnissen eine Übersetzung und eine Bescheinigung über die Anerkennung des Abschlusses in Deutschland)
Interessiert? Dann bewerben Sie sich noch heute. Wir freuen uns auf Sie!
- ein aussagekräftiges Bewerbungsschreiben
- einen Lebenslauf
- beglaubigte Zeugniskopien
(bei ausländischen Zeugnissen eine Übersetzung und eine Bescheinigung über die Anerkennung des Abschlusses in Deutschland)
Interessiert? Dann bewerben Sie sich noch heute. Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Fragen beantwortet wir Ihnen gerne unter (0228) 76 38 61 – 30.
Sie können uns auch eine E-Mail senden an: info@mobilitas.info
Sie können uns auch eine E-Mail senden an: info@mobilitas.info
Lehrgangsort:
Die Maßnahme findet an unserem Standort von „mobilitas Health Care People “ statt:
Dietkirchenstraße 30, 53111 Bonn
Die Maßnahme findet an unserem Standort von „mobilitas Health Care People “ statt:
Dietkirchenstraße 30, 53111 Bonn
Lehrgangstermine:
Der nächste Lehrgang beginnt
am 01. Oktober 2021.