Pädagogische Weiterbildung
Dozent/in für Gesundheitsfachberufe
Handlungskompetenz- und
lernergebnisorientiertes Unterrichten in den Gesundheitsfachberufen
Ziele
In der beruflichen Erwachsenenbildung bezieht sich das Lernen grundsätzlich auf konkretes berufliches Handeln sowie im gedanklichen Nachvollziehen von Handlungen anderer Personen. Durch das didaktische Prinzip der Handlungsorientierung werden die Teilnehmer/-innen zu selbstständigem Planen, Durchführen und Beurteilen von Arbeitsaufgaben im Rahmen ihrer Berufstätigkeit befähigt.
Zielgruppen
Eine Teilnahme ist für bereits praktisch tätige Lehrkräfte der Gesundheitsfachberufe geeignet, sowie für Personen, die auf Basis der Weiterbildung eine Lehrtätigkeit in diesem Bereich anstreben.
Voraussetzung dafür sind:
• eine Abgeschlossene Ausbildung oder ein Studium in den therapeutischen oder pflegerischen Gesundheitsfachberufen oder
• eine Abgeschlossene Ausbildung oder ein Studium in den therapeutischen oder pflegerischen Gesundheitsfachberufen oder
eine
vergleichbare Qualifikationen,
• Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung,
• Gegebenenfalls erste Erfahrungen als Lehrkraft in den Gesundheitsfachberufen
• Gegebenenfalls erste Erfahrungen als Lehrkraft in den Gesundheitsfachberufen
Schwerpunkte der Weiterbildung
-
Grundlagen des Lernens, der Pädagogik und der Didaktik
- Erweiterte Didaktik und Methodik
- Lehr- und Lernevaluation
- Wahrnehmungsphysiologie und Lernstrategien
- Medienstrategie
- Sprache und Kommunikation Methode im Unterricht
- Leistungsermittlung und Leistungsüberprüfung
- Konfliktmanagement
- Unterrichtkonzept und Strategie des Unterrichts
- Zeitmanagement und Strukturierung der Lehrinhalte
- Präsentationtechniken (PowerPoint)
- Abschlussprojekt und Evaluation
- Erweiterte Didaktik und Methodik
- Lehr- und Lernevaluation
- Wahrnehmungsphysiologie und Lernstrategien
- Medienstrategie
- Sprache und Kommunikation Methode im Unterricht
- Leistungsermittlung und Leistungsüberprüfung
- Konfliktmanagement
- Unterrichtkonzept und Strategie des Unterrichts
- Zeitmanagement und Strukturierung der Lehrinhalte
- Präsentationtechniken (PowerPoint)
- Abschlussprojekt und Evaluation
Methodik
Die Teilnehmer erhalten eine pädagogische Qualifizierung, um methodisch-didaktische Handlungskonzepte für ein lernfeld- und lernergebnisorientiertes Unterrichten in den Gesundheitsfachberufen zu entwickeln.
Im Unterrichtsverlauf werden Situationen geschaffen, die für die Berufsausübung relevant sind und von den Teilnehmern möglichst selbstständig geplant, durchgeführt, ggf. korrigiert und schließlich bewertet werden müssen.
Ihre Handlungen sollten z.B. technische, ökonomische, rechtliche, soziale Aspekte einbeziehen, um ein ganzheitliches Erfassen der beruflichen Wirklichkeit zu fördern.
Ihre Handlungen sollten z.B. technische, ökonomische, rechtliche, soziale Aspekte einbeziehen, um ein ganzheitliches Erfassen der beruflichen Wirklichkeit zu fördern.
Karriere
Nach Abschluss der Maßnahme erhalten Sie ein Zertifikat über die erworbenen Kompetenzen.
Unser Qualitätsmanagement sichert den Erfolg der Maßnahme, da wir ein nach AZAV zertifiziertes Unternehmen sind. Deshalb haben sie die Möglichkeit der Anerkennung des Zertifikates bei den Bezirksregierungen der Bundesländer.
Unser Qualitätsmanagement sichert den Erfolg der Maßnahme, da wir ein nach AZAV zertifiziertes Unternehmen sind. Deshalb haben sie die Möglichkeit der Anerkennung des Zertifikates bei den Bezirksregierungen der Bundesländer.
Somit stehen Ihnen viele Möglichkeiten in Ihrer weiteren beruflichen Entwicklung offen.
Umfang der Maßnahme
Die Weiterbildung wird als berufsbegleitende Maßnahme angeboten und umfasst insgesamt 400 Unterrichtseinheiten, gegliedert in 300 Unterrichtseinheiten als Präsenzunterricht und 100 Einheiten Selbststudium.
Unterrichtszeiten
Der Unterricht findet an 13 Wochenenden mit jeweils 15 Unterrichtseinheiten statt
(Freitag 15:00 – 20:00 Uhr und Samstag 8:00 – 16:00 Uhr).
Weiterhin werden 2 Blockwochen à 45 Unterrichtseinheiten durchgeführt
(Mo. bis Fr. 8:00 - 16:00 Uhr), sowie 4 flexible Wochentage für Hospitation, Prüfung und Abschluss.
Lehrgangsort
Die Maßnahme findet am Standort von „mobilitas Health Care People“ statt:
Dietkirchenstraße 30,
53111 Bonn
Lehrgangstermine für das Jahr 2024
Förderung:
Eine Förderung ist durch einen „Bildungsscheck NRW“ bis zu einer Höhe von 500 € möglich, zu erhalten bei „LerNet“ Bonn/Rhein-Sieg e.V.
Ansprechpartner:
Sollten Sie noch Fragen zum Ablauf der Maßnahme,oder zur Anmeldung haben, können Sie sich telefonisch oder per Mail an uns wenden. Herr Sreenivaas wird Ihnen als Ansprechpartner gern weiterhelfen.
info@mobilitas.info
Tel: 0228 7638 6130
Fax: 0228 9473 5503